Kategorien
Startup News

November 2023 Investment: IMPACT AI

IMPACT AI sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde insg. EUR 1.5 Mio. ein.

Bildquelle: Impact AI

Wer und was ist IMPACT AI?
Das Linzer Startup IMPACT AI, gegründet von Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte und Justin Bercich, PhD bietet auf seiner AIProductOps-Plattform KI-Produkte mit positivem Impact an. Die Spezialisierung liegt dabei auf der Entwicklung von „Large Language Model“-basierten Produkten, die KI-Teams helfen, die Leistung ihrer Lösungen durch automatische Überwachung von Metriken wie u.a. Genauigkeit, Fairness und Empathie zu verbessern.

Wie viel wurde investiert und von wem?
In der aktuellen Finanzierungsrunde haben Alfred Luger, Klaudius Kalcher, Roland Boubela, 4u-ventures, Peiman Zamani, Kambis Kohansal Vajargah, Firas Saedaddin, mpoweru, Ali Rezaei Ashtiani, Austria Wirtschaftsservice (aws) und die FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft insg. EUR 1.5 Mio. in das Startup investiert.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
(keine Angaben)

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Inmitten der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, die in jüngster Zeit beträchtlich an Tempo gewonnen hat, präsentieren sich gegenwärtige AIProductOps-Plattformen bereits als wegweisende Lösungen für die Anpassung an dynamische Anforderungen.

Die aktuell implementierten AIProductOps-Plattformen setzen bereits verstärkt auf Automatisierung und Optimierung, um sich dynamisch an sich ändernde Daten und Anforderungen anzupassen. Die Integration von DevOps und AIProductOps wird gegenwärtig intensiviert, wobei Plattformen fortgeschrittene Überwachungsfunktionen für Schlüsselaspekte wie Fairness und Erklärbarkeit bieten. Die verstärkte Anwendung von Meta-Learning und Transfer-Learning wird ebenfalls stets in Betracht gezogen. Ein zunehmender Schwerpunkt liegt außerdem auf ethischen Aspekten und Governance, wobei Plattformen gegenwärtig ihre Funktionen zur Förderung von Kollaboration und Wissensaustausch zwischen Teams weiterentwickeln.

Die fortlaufende Optimierung solcher Plattformen zielt darauf ab, im Zeitalter der aufstrebenden KI-Technologien eine umfassendere, transparentere und ethisch verantwortungsbewusstere Nutzung zu gewährleisten. IMPACT AI setzt als innovatives und erfolgreiches Startup wegweisende Maßstäbe, und es ist anzunehmen, dass wir auch in Zukunft vermehrt von ihnen hören werden.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

November 2023 Investment: CARBONFREED

CARBONFREED sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde knapp EUR 1 Mio. ein.

Bildquelle: Carbofreed

Wer und was ist CARBONFREED?
Marko Ibsch gründete 2020 das Startup CARBONFREED in Meldorf und entwickelte die KI-gestützte Plattform „gridcert“, die das Netzanschlussverfahren von großen Solaranlagen erheblich beschleunigen konnte und kann. Das Unternehmen bietet seither Unterstützung im Bereich der Anlagenzertifizierung für Photovoltaik, Konformitätserklärungen und allen anderen Dokumenten nach geltenden Regularien an. Das Ganze erfolgt bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen für die Zertifizierung geplanter Anlagen sowie bei der Erfassung von Daten, sowie Prüfung und Bewertung der eingehenden Projektdaten bis zur Erstellung des Evaluierungsberichts. Das Startup nutzt auf dieses Weise fortschrittlichste KI-Technologien, um Erneuerbare-Energien-Projekte effizienter und zügiger zu realisieren.

Wie viel wurde investiert und von wem?
Das Greentech-Startup hat in der ersten Finanzierungsrunde knapp EUR 1 Mio. von Investoren, darunter von der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH, der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein und der Sparkasse Westholstein, eingesammelt.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das Startup plant, mit der Finanzierung die KI-Software „gridcert“ weiterzuentwickeln: Bisher auf Solaranlagen bis 950 Kilowatt spezialisiert, soll die Software für größere Anlagen angepasst werden, um den Marktzugang zu erweitern. Die Integration von Windkraftanlagen wird weiterhin angestrebt und zukünftig ist auch eine Expansion in der EU geplant.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Die Zukunft von Greentech-Innovationen insb. im Bereich Solaranlagen sieht durch technologische Fortschritte weitere Kostenreduktionen und Leistungssteigerungen vor: Intelligente Technologien wie KI-Plattformen optimieren schon jetzt die Energieerzeugung und -verteilung. Solaranlagen könnten darüber hinaus noch vermehrt in städtischen Gebieten integriert und flexible Solarzellen in verschiedenen Anwendungen genutzt werden – von tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen. Ganzheitlich zielt die Entwicklung darauf ab, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung zu fördern und Startups wie CARBONFREED leisten ihren erheblichen Beitrag dazu.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

November 2023 Investment: DEEPEYE

DEEPEYE sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde EUR 2.5 Mio. ein.

Bildquelle: StartingUp

Wer und was ist DEEPEYE?
Das 2021 von Manuel Opitz und Ratko Petrovic, M.Sc. gegründete Münchner MedTech-Startup DEEPEYE setzt durch die Entwicklung von KI-Tools für die Augenheilkunde auf eine innovative Diagnostik-Lösung zur Vorbeugung von Erblindung und hilft so den Therapieprozess für Patienten und Ärzte deutlich zu verbessern.

Wie viel wurde investiert und von wem?
Die aktuelle Seed-Finanzierungsrunde über EUR 2.5 Mio. wird von YZR Capital angeführt. Daneben investieren Bayern Kapital, Arve Capital und Springboard Health Angels in das Startup und die Investition wird außerdem durch zwei neu gewährte Forschungs- und Entwicklungszuschüsse ergänzt.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das gewonnene Kapital soll das Ziel des Unternehmens weiter vorantreiben, bis 2030 eine Million zusätzliche Menschen vor Erblindung zu bewahren.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Wenn Forschung auf angewandte Innovation trifft, ergibt sich oftmals ein positiver Impact – nicht nur für die Wirtschaft, sondern vor allem auch für die Gesellschaft:

Während reine Daten alleinstehend zunächst keinen Mehrwert liefern, können sie kontextualisiert zu wertvollen Informationen werden, aus denen sich wiederum erhebliche Erkenntnisse ableiten lassen. Und diese Erkenntnisse aus der Diagnostik-Lösung von DEEPEYE ermöglichen erst eine solide Behandlungsplanung, die die Grenzen konventioneller Behandlungsmethoden überwindet, indem sie die Augenheilkunde mit KI-basierten Prognosen für eine optimale Therapie unterstützt wird. Dies führt unbestreitbar zur Verbesserung des Lebens von Menschen, die an Netzhauterkrankungen leiden und bereitet sie mit einem proaktiven Behandlungsplan auf eine bessere Zukunft vor.

Startups wie DEEPEYE leisten durch ihre innovativen Ansätze also einen Beitrag zur Prävention altersbedingter Erblindung und dadurch zu Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

November 2023 Investment: BIOOMIX

BIOOMIX sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde USD 6.7 Mio. ein.

Bildquelle: Eu-Startups

Wer und was ist BIOOMIX?
Das Dänische BioTech-Startup BIOOMIX, gegründet im Jahr 2021 von Julia Magdalena Østergaard Andersen und Morten Ø. Andersen, ist ein innovatives Unternehmen, das sich dem Ziel verschrieben hat, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und deren Umweltauswirkungen zu reduzieren. Im Fokus steht die Eliminierung von Pestiziden, Antibiotika und synthetischen Düngemitteln. Die Vision des Unternehmens ist es, Landwirte dabei zu unterstützen, die Entwaldung zu bekämpfen und die globalen Herausforderungen der Ernährungssicherheit anzugehen.

Wie viel wurde investiert und von wem?
BIOOMIX sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde USD 6.7 Mio. ein. Diese Runde wurde von West Hill Capital angeführt und umfasste die Beteiligung von neuen Investoren sowie die fortgesetzte Unterstützung von bereits bestehenden Geldgebern, zu denen PreSeed Ventures (PSV), Planetary Impact Ventures, HBL Invest und David Hollidge gehören.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das gewonnene Kapital soll die Forschung und Produktion von innovativen mikrobiellen Lösungen für Landwirte beschleunigen.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Die Landwirtschaft ernährt die Welt. Und die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich auf fast zehn Milliarden Menschen anwachsen, wodurch die Nachfrage nach Lebensmitteln rasant steigt. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft bereits jetzt eine Hauptquelle der Umweltverschmutzung und die Herstellung von Düngemitteln sowie die Landnutzungsänderungen tragen erheblich zur globalen Erwärmung bei.

Auf der anderen Seite stehen Landwirte wiederum unter wirtschaftlichem Druck, da die Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel steigen. In dieser kritischen Situation sind innovative Lösungen notwendig, um eine nachhaltigere Landwirtschaft zu schaffen. Startups wie BIOOMIX spielen hier eine wichtige Rolle, um die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten und die Bedürfnisse der wachsenden Weltbevölkerung zu erfüllen:

Durch die Kombination neuer technologischer Durchbrüche, eines tieferen Verständnisses der Biologie und einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Aktivisten und Landwirten wird eine neue Generation natürlicher, wirksamer und sicherer mikrobieller Produkte für Landwirtschaft, Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit geschaffen, die das Potential hat, viele der Herausforderungen zu lösen.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

Oktober 2023 Investment: NUMBAT

NUMBAT sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde einen dreistelligen Millionenbetrag ein.

Bildquelle: UnitedNetworker

Wer und was ist NUMBAT?
Das 2021 gegründete Startup NUMBAT von Martin Schall und Dr.-Ing. Maximilian Wegener hebt sich in seiner Branche durch die Verschmelzung der Schnellladesäule mit einem Batteriespeicher ab: Dies ermöglicht High-Power-Charging an nahezu jedem Standort – ohne auf das Stromnetz angewiesen zu sein. Diese Technologie erlaubt außerdem eine schnelle Installation und entlastet zugleich bestehende Netze mithilfe eines intelligenten Energiemanagementsystems.

Wie viel wurde investiert und von wem?
NUMBAT sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde einen dreistelligen Millionenbetrag von PATRIZIA zusammen mit einem deutschen Bankenkonsortium unter der Führung der DAL (Deutsche Anlagen-Leasing) ein.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das gewonnene Kapital soll die Installation von tausend neuen Schnellladepunkten in Deutschland beschleunigen und weitere laufende sowie zukünftig geplante Projekte unterstützen.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Die Zukunft der Schnellladesäulen verspricht viele Vorteile, u.a.: hochgradige Ladeleistungen, verstärkte Präsenz in städtischen Gebieten und entlang von Autobahnen, Interoperabilität für alle Elektrofahrzeuge, intelligentes Laden unter Berücksichtigung von Energiequellen und Kosten, Nachhaltigkeit durch Integration von Solarenergie, Fortschritte in der Batterietechnologie, einfache Bezahlung, autonomes Laden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie eine erweiterte Präsenz auch in ländlichen Regionen. Diese Entwicklungen haben dabei gleichzeitig das Potential, die Reichweitenängste in Zukunft zu minimieren sowie die Netzstabilität zu fördern und die Elektromobilität als Ganzes voranzutreiben.

NUMBATs Lösung ist also nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – sowohl für NUMBAT selbst als auch für Standortpartner. Auf diese Weise unterstützt sie die langfristige Umstellung auf erneuerbare Energien und revolutioniert den Energiesektor grundlegend. Es bleibt spannend.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

Oktober 2023 Investment: DYNO

DYNO sammelt in der aktuellen Pre-Seed-Runde EUR 1.5 Mio. ein.

Bildquelle: Dyno

Wer und was ist DYNO?
Das 2021 gegründete Offenburger Startup DYNO von Marc Karkossa, Luis Weber und Peter Sutter strebt die Digitalisierung der betrieblichen Altersvorsorge an, um einen Beitrag zur Abwendung der Altersarmut zu leisten. Hierfür bietet das Startup eine Lösung an, die die manuellen Verwaltungsprozesse für Unternehmen erheblich reduziert. Die angebotenen bAV-Verträge sind dabei provisionsfrei, wodurch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Chance erhalten, mehr Rente zu generieren. Interessierte haben die Möglichkeit, auf der DYNO-Website kostenfrei eine Vertragsüberprüfung durchzuführen und somit ihre betriebliche Altersvorsorge zu optimieren.

Wie viel wurde investiert und von wem?
Die führenden Investoren in der aktuellen Pre-Seed-Runde iHv EUR 1.5 Mio. sind 468 Capital und LEA Partners, wobei der Mätch VC zusätzlich mit eingestiegen ist. Ergänzt wurde die Runde durch Martin Trenkle (Workwise), Fabian Silberer und Marco Reinbold (sevDesk) sowie Christoph Zöller (Instaffo).

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das gewonnene Kapital soll für die Weiterentwicklung des Produkts verwendet werden.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Die konventionelle Verwaltung betrieblicher Renten geht häufig mit beträchtlichen finanziellen Belastungen und erheblichem Zeitaufwand einher. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erzielen außerdem aufgrund hoher Maklerprovisionen oft unzureichende Renditen, und obwohl sie regelmäßige Beiträge zahlen, können für sie Rentenlücken entstehen. Diese Problematik, die im Extremfall bis zur Altersarmut reichen kann, ist durch vielfältige Herausforderungen verschärft:

Der demografische Wandel erhöht in Verbindung mit der steigenden Lebenserwartung sowieso schon die finanzielle Belastung des Rentensystems. Das Rentensystem gerät dabei unter Druck, da es möglicherweise nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten. Dies zwingt Menschen, zusätzlich selbst für ihre Altersvorsorge zu sorgen. Die in der näheren Vergangenheit verlaufende Phase niedriger Zinsen auf Ersparnisse und Anlagen hat aber die Rendite von Rentenkonten und Altersvorsorgeplänen erheblich beeinträchtigt. Nun verlieren jene Ersparnisse durch die gegenwärtigen Auswirkungen der Inflation auch noch zusätzlich in realem Wert. Wenn obendrein unglückliche Umstände eintreten, können individuell gesehen die steigenden Gesundheitskosten im Alter einen erheblichen Teil der Altersvorsorge auffressen.

Angesichts dieser sich verschärfenden Herausforderungen hat sich herausgestellt, dass weder die traditionelle Vermittlung noch vorherige Digitalisierungsinitiativen zufriedenstellende Lösungen bieten konnten. Startups wie DYNO tragen nun aber mit ihren innovativen Ansätzen endlich zur Problemlösung bei.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

September 2023 Investment: OSAPIENS

OSAPIENS sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde EUR 25 Mio. ein

Bildquelle: Mannheimer Morgen

Wer und was ist OSAPIENS?
Das Mannheimer Startup OSAPIENS – gegründet von Alberto Zamora, Stefan Wawrzinek und Matthias Jungblut – entwickelt eine automatisierte Lösung zur Schaffung von Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Ein zentraler Wachstumstreiber ist hierbei die Cloud-Technologie-Plattform „osapiens HUB“, die Unternehmen bei der Förderung unternehmerischer Nachhaltigkeit unterstützt. Mit ganzheitlichen Software-as-a-Service-Lösungen ermöglicht OSAPIENS globalen Unternehmen mehr Transparenz, Effizienz und Vertrauen entlang ihrer Wertschöpfungskette, insb. auf Produkt- und Lieferantenebene. Mithilfe innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz strebt das Startup an, weltweit eine menschenrechtlich und ökologisch nachhaltige Unternehmensführung zur Norm zu machen.

Wie viel wurde investiert und von wem?
Das Softwareunternehmen sammelt in der aktuellen Finanzierungsrunde EUR 25 Mio. von Armira Growth, Teil der Münchner Investment-Holding Armira, ein.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das gewonnene Kapital soll das Unternehmenswachstum weiter begünstigen.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Die Zukunft der KI-Software-Lösungen in der Logistik verspricht eine tiefgreifende Umgestaltung der Branche mit zahlreichen wichtigen Entwicklungen und Trends. Künstliche Intelligenz wird hierbei z.B. die Echtzeit-Routenplanung für Lieferfahrzeuge optimieren, was sowohl zu Kosteneinsparungen als auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks führt. OSAPIENS schlägt als innovatives Startup in die Kerbe und entwickelt ganzheitliche Software-as-a-Service-Lösungen, die es globalen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen ermöglichen, Transparenz, Effizienz und Vertrauen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Im Gesamtausblick wird die Automatisierung von Lagerhäusern durch den Einsatz von Robotern und autonomen Fahrzeugen die Effizienz zusätzlich steigern und gleichzeitig die Lagerkosten senken. Die Skalierbarkeit und Flexibilität von KI-Systemen werden weiter zunehmen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Zu bedenken bleibt jedoch: Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und menschlichen Logistikexperten wird essenziell sein, um die Technologien nachhaltig effektiv zu nutzen.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

September 2023 Investment: TRACELESS MATERIALS

TRACELESS MATERIALS sammelt in der Series-A-Finanzierungsrunde über EUR 36.6 Mio. ein

Bildquelle: Hamburg News

Wer und was ist TRACELESS MATERIALS ?
Das Bioeconomy-Startup TRACELESS MATERIALS wurde 2020 in Hamburg von Anne Lamp und Johanna Baare gegründet und stellt natürliche Biomaterialien als Alternative zu Plastik her, um eine neue Generation von plastikfreien Biomaterialien zu sichern. Das Unternehmen entwickelt also unter Verwendung pflanzlicher Reststoffe aus der Landwirtschaft die fortschrittlichen, regenerativen und dadurch in jeder Hinsicht nachhaltigen Biomaterialien, die sich in den biologischen Kreislauf der Natur integrieren lassen – optimaler Weise ganz ohne Spuren zu hinterlassen.

Wie viel wurde investiert und von wem?
Die aktuelle Series-A-Finanzierungsrunde über EUR 36.6 Mio. wird vom Private-Equity-Fonds UB Forest Industry Green Growth Fund („UB FIGG“) angeführt. Daneben investieren wieder die drei Bestandsinvestoren Planet A Ventures, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie b.value. Komplettiert wird die Runde durch den Blue-Ocean-Fonds von SWEN CP, ein lokales Bankenkonsortium, bestehend aus der GLS Bank, Hamburg, sowie der Hamburger Sparkasse.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Das gewonnene Kapital soll für den Bau der ersten Industrieanlage genutzt werden, um zukünftig das biokreislauffähige alternative Material traceless® in großem Maßstab zu produzieren.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Kunststoffe wie Plastik hinterlassen nicht nur die sichtbaren Spuren der weltweiten Plastikverschmutzung, sondern tragen durch ihre ressourcenintensive Herstellung aus fossilen Rohstoffen auch maßgeblich zur Klimakrise bei. Startups wie TRACELESS MATERIALS gehen mit großen Schritten als Pioniere in Richtung eines echten Gemeinwohl-Ziels voran: Eine Lösung für die Probleme der globalen Plastikverschmutzung, des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und des Verlustes der biologischen Vielfalt zu schaffen. Durch die Skalierung innovativer Technologien wie der von TRACELESS MATERIALS wird aufgezeigt, dass eine klimafreundliche, zirkuläre, widerstandsfähige und regenerative Industrie entgegen der Meinung der Nein-Sager durchaus möglich ist – und auch hier wird wieder einmal die wichtige Rolle von Startups erkennbar.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

September 2023 Investment: STOREBOX

STOREBOX sammelt in der Erweiterung der bis dato EUR 52 Mio. schweren Series-B-Runde, die sich nun auf insgesamt EUR 67,5 Mio. beläuft.

Bildquelle: LinkedIn

Wer und was ist STOREBOX ?
Das von Dr. Johannes Braith, Ferdinand Dietrich und Christoph Sandraschitz gegründete Startup STOREBOX ist ein vollständig digitalisiertes Selfstorage-Lager- und Logistiknetzwerk in Europa mit über 250 Standorten in Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und der Schweiz. Die Lagerräume werden für private und geschäftliche Zwecke vermietet und sind für den Kunden jederzeit automatisch zugänglich. Durch das angebotene Franchisesystem möchten die Gründer des Startups die innerstädtische Logistik revolutionieren.

Wie viel wurde investiert und von wem?
Bei der aktuellen Finanzierungsrunde handelt es sich um eine Erweiterung der bis dato EUR 52 Mio. schweren Series-B-Runde, die sich nun auf insgesamt EUR 67,5 Mio. beläuft. Beteiligt an der Erweiterung haben sich Bestandsinvestoren wie Hansi Hansmann, das Senger-Weiss Family Office, Wille Finance, Kineo, Urban Pioneers, ActivumSG, Markus Ertler und die Raiffeisenbank International.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
STOREBOX plant, seine dominierende Position im Markt zu festigen und sein Filialnetzwerk zu erweitern und gleichzeitig zu stärken. Darüber hinaus beabsichtigt das Unternehmen eine signifikante Anzahl neuer Mitarbeitender einzustellen, um das Wachstum voranzutreiben.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Die Urbanisierung schreitet mit ungebrochener Geschwindigkeit voran, wodurch die innerstädtische Logistik zu einem Schlüsselfaktor wird. Sie ermöglicht eine effizientere Lieferung von Waren und Dienstleistungen, birgt jedoch auch das Risiko einer zunehmenden Verkehrsüberlastung und damit einhergehender Herausforderungen für die Umwelt. In diesem komplexen Umfeld sind Logistikunternehmen gefordert, eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu finden. Sie müssen ihre Lieferketten ständig optimieren, um den steigenden Anforderungen an schnelle und zuverlässige Lieferungen gerecht zu werden. Gleichzeitig müssen sie umweltfreundliche Lösungen in Betracht ziehen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die Zukunft der Logistik ist voller Möglichkeiten, aber sie erfordert auch ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Logistikunternehmen, die diese Herausforderungen als Chancen begreifen, werden in der Lage sein, sich in dieser sich schnell verändernden Welt zu behaupten und erfolgreich zu wachsen.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Kategorien
Startup News

September 2023 Investment: E-MOBILIO

E-MOBILIO sammelt in der aktuellen Series-A-Runde eine EUR 9.5 Mio. ein.

Bildquelle: e-mobilio

Wer und was ist E-MOBILIO ?
Das Startup E-MOBILIO wurde 2019 in München von Ralph Missy und Denis Reichel gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Reduktion der Komplexität in der Elektromobilität herbeizuführen, da diese einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung des Marktwachstums und zur Erreichung der Klimaschutzziele im Mobilitätssektor leisten kann. Dafür positioniert sich das Startup als Cloud-basierte Beratungs- und Vermittlungsplattform rund um Elektromobilität.

Wie viel wurde investiert und von wem?
In der aktuellen Series-A-Runde investieren SET Ventures sowie die Bestandsinvestoren Übermorgen Ventures, Wi Venture, seed+speed Ventures, Gateway Ventures und das Family Office zwei.7 insg. EUR 9.5 Mio. in das Startup.

Wie wird das gewonnene Kapital genutzt?
Die erhaltenen Investitionsmittel sollen dazu verwendet werden, das internationale Wachstum des Startups weiter voranzutreiben und gleichzeitig die beiden bedeutenden Herausforderungen in der Elektromobilität zu bewältigen: die Bereitstellung bedarfsorientierter Beratung und die Optimierung des Fulfillments beim Endkunden. Die Kombination dieser beiden Faktoren soll eine reibungslose Customer Journey ermöglichen.

Was kannst du aus diesen Investment-News mitnehmen?
Es ist bereits deutlich erkennbar wie die Elektromobilität dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren, den Energieverbrauch zu optimieren und die Mobilität nachhaltiger und effizienter zu gestalten, was wiederum positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft hat.

Der Elektromobilitätsmarkt hat entsprechend eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Nachdem er zu Beginn vor allem von Early Adopters geprägt war, steht er nun bereit, den breiten Massenmarkt anzusprechen. Dies wird jedoch auch eine umfassende Veränderung im Autokaufprozess und bei der Kundenbindung mit sich bringen. In dieser Hinsicht befindet sich E-MOBILIO in einer idealen Position, um diesen Veränderungsprozess maßgeblich mit zu gestalten: Die starke Präsenz im traditionell konservativen deutschen Automobilmarkt unterstreicht die zentrale Rolle, die das Startup bereits heute in diesem Markt spielt und bildet eine solide Grundlage für weiteres internationales Wachstum.

Lesen Sie diesen Beitrag auch auf LinkedIn und folgen Sie uns für weitere Neuigkeiten rundum das Thema Startup

Cookie Consent mit Real Cookie Banner